CfP 9. NapoKo-Kolloquium 2018 in Mainz

CfP 9. NapoKo-Kolloquium 2018 in Mainz

Foto: Thomas Hartmann

9. Napoko-Kolloquium vom 15. bis 17. November 2018 in Mainz. #napoko18

Mit Unterstützung des Arbeitsbereichs Politische Bildung des AStA Mainz, der Freunde der Mainzer Politikwissenschaft e.V., des Mainzer Zentrums für empirische Demokratieforschung und des Forschungsschwerpunkts Medienkonvergenz laden das Institut für Publizistik und das Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz herzlich zum 9. NapoKo-Kolloquium ein. 

ShortFacts

  • Was? 9. NapoKo-Kolloquium
  • Wo? Mainz
  • Wann? 15. – 17. November 2018
  • Einreichung Extended Abstract: 05. November 2018
  • Kontakt: sprecher@napoko.de

Vorläufiges Programm

Aus den zahlreichen Einreichungen haben wir folgendes interdisziplinäres und hochspannendes Programm erstellt:

Donnerstag, 15. November 2018 [Alte Mensa der JGU Mainz]
19:00 Öffentliche Podiumsdiskussion (Facebook-Veranstaltung)
HateSpeech, Fake News & Microtargeting: Wie Daten und digitale Technologien die politische Kommunikation verändern

Daniel Stich (Generalsekretär SPD Rheinland-Pfalz)
Cornelius Winter (Gründer und Geschäftsführer von 365 Sherpas)
Jochen König (Co-Founder & Geschäftsführer Cosmonauts & Kings)
Jun.-Prof. Dr. Emese Domahidi (Technische Universität Ilmenau)
Prof. Dr. Ines Engelmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Kurzintervention: Prof. Dr. Dieter Kugelmann (Landesbeauftragter Datenschutz & Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz)
Moderation: Katharina Esau & Simon Kruschinski (NapoKo-SprecherIn)
Freitag, 16. November 2018 [Dekanatssaal des Georg Forster-Gebäudes; GFG 04.111]
13:00 Grußworte der Ausrichter
Jasmin Fitzpatrick, Jörg Haßler & Simon Kruschinski
13:30 Impulsvortrag: Twitter, Politics, and Society in Iran: Mapping out the political field on Persian Twitter during the 2017 presidential election
Discussant: Prof. Dr. Yossi David (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Hossein Kermani (University of Tehran)
14:15 Panel 1: Wandel und Innovation politischer Kommunikation aus verschiedenen Perspektiven
Discussant: Lutz Hofer, M.A. (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Politische Kommunikation im Wandel: Veränderungen im Rezeptionsverhalten von jungen Erwachsenen bei der Politikvermittlung auf Instagram
Theresa Hein (Freien Universität Berlin)

Negative Again? Eine empirische Analyse von negative campaigning der „Liste Sebastian Kurz – die neue Volkspartei“ (ÖVP) im Nationalratswahlkampf 2017
Franz Reiter (Universität Innsbruck)

Transparenz als Voraussetzung für E-Government – oder umgekehrt? Eine Diskussion am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz
Simon Neumann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Kaffeepause
16:15 Panel 2: Zwischen Inklusion und Exklusion
Discussant: Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Politische Partizipation in Zeiten von Bologna und Social Web. Eine Grounded Theory aus Studierendenperspektive
Gerald Wolf (Universität zu Köln)

Das demos-Problem im Kontext von Deliberation. Kann Über-Inklusivität ein Problem deliberativer Verfahren sein?
Jonathan Seim (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Der Kontakt mit gegenteiligen Meinungen in Sozialen Medien: Effekte auf die politische (Online-)Partizipation
Lara Kobilke (Ludwig-Maximilians-Universität München)
18:30 Gemeinsames Abendessen im Baron [JGU; Johann-Joachim-Becherweg 3]

 

Samstag, 17. November 2018 [Dekanatssaal des Georg Forster-Gebäudes; GFG 04.111]
09:00 Panel 3: Framing – interdisziplinär und multiperspektivisch
Discussant: Prof. Dr. Oliver Czulo (IALT Leipzig, Universität Leipzig)

Korpusbasierte Frameanalyse von Bundestagsdebatten zum Thema „Vorratsdatenspeicherung“
Adam Weyell (Universität Leipzig)

Die mediale Konstruktion politischer Führung in grenzüberschreitenden Krisen. Ein komparative Untersuchung des medialen Verantwortungsdiskurses in der europäischen Medienberichterstattung während der Flüchtlingskrise.
Elisabeth Ulrike Wagner-Olfermann (TU Ilmenau)

Political Influencers? How the usage of Instagram within political campaigns could affect decision-making and alter the outcome of elections.
Bendix Hügelmann (Universität Hamburg)
10:45 Panel 4: Implikationen demokratischer Öffentlichkeit
Discussant: Prof. Dr. Ines Engelmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Mehr als nur Deliberation: Demokratietheoretische Perspektiven auf Anschlusskommunikation
Sarah-Michelle Nienhaus (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf)

Investigativer Journalismus in Deutschland
Theresa Petrausch (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Qualität im Journalismus: eine Synopse zum aktuellen Forschungsstand
Annika Geuß (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Mittagessen
13:30 Practitioners´ Track
Discussant: Univ.-Prof. em. Dr. Hans Mathias Kepplinger

Die Parteien haben ein Vertrauensproblem. Antworten von der SPD Rheinland-Pfalz.
Daniela Hohmann (Leiterin Mobilisierung, Wahlen & Analysen SPD Rheinland-Pfalz)

Wahlmobilisierung im Digitalen Zeitalter. Beschreibung und Analyse der Maßnahmen zur Mobilisierung durch den Kampagnenservice der CDU Deutschlands für die Bundestagswahl 2017
Hans-Jürgen Rosch (Kampagnenreferent CDU connect17 bei der Bundestagswahl 2017)

Quo vadis politische Kommunikation? Bleibt alles beim alten oder eröffnen Apps, Facebook & Co neue Möglichkeiten für Wahlkämpfe und die politische Kommunikation? Beispiele aus der Bundestagswahl 2017, Kommunalwahlkämpfen und Öffentlichkeitskampagnen.
Christoph Kern (Senior Consultant & Projektmanager – PXN GmbH)
15:45 Verabschiedung & Ende der Veranstaltung

Locations

Die Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 15. November, wird in der Alten Mensa der JGU Mainz stattfinden (roter Kreis auf der Karte). Das Kolloquium wird sowohl am Freitag, den 16. November, als auch am Samstag, den 17. November, im Dekanatssaal (Raum 04.111) des Georg Forster-Gebäudes der JGU Mainz stattfinden (grüner Kreis auf der Karte).

Hotels

Preiswerte Hotels in der Nähe oder mit guter Verkehrsanbindung an die Universität:

  • Hotel Römerstein
  • B&B Hotel Mainz-Hbf
  • Novotel Mainz
  • Hotel am Römerwall
  • IntercityHotel Mainz
  • Hotel Moguntia

Was ist das NapoKo-Kolloquium?

Das jährlich stattfindende Kolloquium bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Bereich der Politischen Kommunikation eine inter- und transdisziplinäre Plattform zur Präsentation und Diskussion abgeschlossener und laufender Forschungsarbeiten und -projekte, insbesondere von Dissertationsvorhaben. Die Veranstaltung ermöglicht den Austausch mit erfahrenen Fachvertreterinnen und Fachvertretern der Politikwissenschaft und Kommunikations- und Medienwissenschaft. Außerdem ist immer genügend Zeit für die informelle Vernetzung zwischen allen Teilnehmenden.

Weitere allgemeine Informationen über das jährliche NapoKo-Kolloquium findet Ihr hier.